Vorwort
Wir befinden uns auf den letzten Metern des Jahres 2021. Was im letzten Jahr ab März bereits begann, zog sich mit der Pandemie auch durch das komplette aktuelle Jahr. Die Ungewissheiten des beruflichen und privaten Alltags, Umstellungen in Arbeitsroutinen und eine Hinwendung zu digitaler Arbeit verlangten Unternehmen und jedem und jeder einzelnen von uns viel ab. Das Home Office wurde für viele zum gewohnten – und je nach eigener Präferenz teils auch zum geschätzten – neuen Arbeitsplatz.
Für junge Unternehmen wie uns war diese Zeit gleichzeitig eine Feuerprobe. Würden wir es schaffen, trotz ausbleibender persönlicher Kontakte von Vaira zu überzeugen? Würden wir bei Unternehmen mit unserer Innovation auf offene Ohren stoßen, oder würden die Pandemie-Herausforderungen die gesamte Zeit und Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Und gelingt es uns als Team, trotz der veränderten Umstände interne Strukturen zu schaffen, die das Gemeinschaftsgefühl und unsere Produktivität nicht schmälern?
Glücklicherweise können wir alle diese Fragen mit einem Lächeln beantworten – es ist uns gelungen! Es hat sich gezeigt, dass die Herausforderungen der Zeit den digitalen Wandel generell beschleunigen. Netzbetreiber und Bauunternehmen, die noch vor zwei Jahren nicht an eine konsequente Digitalisierung ihrer Prozesse gedacht hätten, kommen heute eigeninitiativ auf uns zu. Das Verharren in analogen Arbeitsroutinen wurde aufgebrochen, der Innovationswille ist so groß wie nie. Es gab zwar durchaus Fälle, in denen tagesaktuelle Herausforderungen die Digitalisierung von Unternehmen in diesem Jahr verzögert haben. Doch der Tenor bleibt: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir blicken einem nachfragestarken 2022 entgegen.
Auch als Team haben wir in diesem Jahr große Fortschritte gemacht. Die digitale Zusammenarbeit wurde weiter feingeschliffen, digitale Arbeitsroutinen optimiert und wir haben Wege gefunden, das Miteinander trotz Home Office zu bewahren. Auch die Struktur unseres Teams hat sich verändert. Sind wir noch mit vielen Teilzeitkräften in das aktuelle Jahr gestartet, stehen wir nun mit einem Team aus größtenteils Vollzeitbeschäftigten bereit, die Digitalisierung der Branche voranzutreiben.
Viel hat sich getan – technisch, unternehmerisch und in Bezug auf unsere Verbindungen in und mit der Branche. Mit diesem Jahresrückblick möchte ich dich auf eine kompakte Reise durch unser Jahr 2021 mitnehmen.
Unser Jahresrückblick 2021 – die Highlights

Überblick: Links zu Kapiteln
- Vaira hat den vollwertigen Produktstatus erreicht
- Unser Crowdinvesting war ein voller Erfolg
- Erfolgreich durch 2021 – Siege, Wachstum, Projekte
- Die Presse erkennt das Potenzial von Vaira – und das Interesse wächst
- Auch Partnerschaften bleiben relevant und erweitern sich
- Wir waren unterwegs – Tagungen, Präsentationen und Schweden
- Eigene Events als Highlights im Jahr
- Ein neues Gewand für Vaira
- Futter für Wissbegierige – Wissens- und Blogartikel
- Die Weichen sind gestellt – wir sind bereit für 2022

Vaira hat den vollwertigen Produktstatus erreicht
Im Sommer 2020 wurde Vaira Basic für Android-Smartphones veröffentlicht. Seitdem haben wir unter Hochdruck daran gearbeitet, diese App-Vermessungslösung mit rudimentärer digitaler Bauakte zur vollumfassenden digitalen Prozessplattform zu entwickeln. Wir starteten im Januar 2021 per Update damit, die Workflow-Engine erstmals an Nutzerinnen und Nutzer auszurollen. Es folgten Monate der intensiven Arbeit, um die Workflow-Engine mit allen zentralen Tools auszustatten.
Mittlerweile lassen sich die eigenen Routinen vollumfänglich in Vaira abbilden. Digitale Formulare können im Vaira Office gebaut, sowie dort und in der Vaira App ausgefüllt werden. Formulare umfassen nicht nur Textfelder, sondern können über Verzeichnisse, Fotosammlungen, Nutzer- und Datumseingaben sowie viele weitere Feldtypen alle Ansprüche an eine fachgerechte digitale Dokumentation abdecken. Es gibt Wahrheitsprüfungen und Plausibilitätschecks für Eingaben, Benachrichtigungen für alle Prozessakteure, eine Möglichkeit der granularen Rechtesteuerung durch die Account-Administration und vieles mehr.
Auch die Vermessung wurde auf den Produktstatus gehoben. Vaira ist nun für Android und für iOS öffentlich in den jeweiligen App-Stores verfügbar. Die Nutzerführung und die Vermessung selbst wurden optimiert, die Darstellung der Skizze verbessert und die Zuweisung von Verzeichnisobjekten vereinfacht. Die Offline-Funktionalität mitsamt der Beweisfotos für Vermessungsergebnisse wurden hinzugefügt, wir haben neue Sensoren des Smartphones zur Genauigkeitssteigerung hinzugezogen und die Meta-Daten der Vermessungsumstände werden nun mit protokolliert.
Mit diesen und weiteren Entwicklungen konnten wir am 01. September verkünden: Vaira ist marktreif! Und diese Ankündigung hat das sowieso bereits hohe Interesse weiter gesteigert. So sehr, dass wir als Team erneut wachsen müssen, um der Nachfrage gerecht werden zu können. Derzeit laufen neben unseren Entwicklungsprojekten bereits zahlreiche Teststellungen. Wir haben außerdem schon reguläre Lizenzkunden an Bord! Damit beweist sich Vaira mittlerweile tagtäglich auf den Baustellen unseres Landes.
Wir sind glücklich über und stolz auf diese enormen Fortschritte, die unser erstklassiges Entwicklungsteam in Rekordzeit umgesetzt hat. Natürlich endet die Entwicklungsreise noch lange nicht. Für das nächste Jahr sind zahlreiche Neuerungen und weitere Optimierungen geplant. Du kannst dich also auch im Jahr 2022 auf viele spannende Entwicklungen freuen!

Unser Crowdinvesting war ein voller Erfolg
In diesem Jahr standen wir vor einer weiteren Herausforderung: wie bringt man Menschen Vaira nahe, die nicht aus der Bau- und Energiebranche kommen? Die keinen direkten Bezug zu Hausanschlüssen, Dokumentationsarbeiten oder den aktuellen Herausforderungen der Branche im Alltag haben?
Im Rahmen unseres Crowdinvestings, das im April nicht-öffentlich gestartet ist und im Juni dann öffentlich geschaltet wurde, haben wir uns dieser Herausforderung gestellt. Bis zum 01. Dezember hatten private Investorinnen und Investoren die Möglichkeit, ab 100 € Beteiligung in uns zu investieren. Im Gegenzug winkte eine attraktive Rendite, die eine Wertsteigerung des Investments innerhalb von 5 Jahren um 427% vorsieht. Wir haben eine Kampagne erstellt, die mitunter aus einem umfassenden Profil, einem Video und kontinuierlichen Updates bestand.
Rückblickend können wir nun sagen: Vaira wirkt auch über die Branche hinaus. Es ist uns gelungen, den Nutzen von Vaira auch Menschen nahezubringen, die selbst keine Berührungspunkte mit der Thematik haben. Eine Auswahl an öffentlichen Investitionskommentaren zeigt, dass die Notwendigkeiten einer konsequenten Digitalisierung allgemein erkannt wird.

Die Kampagne resultierte in beeindruckenden 194.000 €, die von Privatpersonen in mehr als 125 einzelnen Investitionen in uns investiert wurden. Die Chancen des digitalen Wandels mit Vaira werden also nicht nur von Netzbetreibern und Bauunternehmen gesehen, sondern auch von Menschen außerhalb der Branche.

Erfolgreich durch 2021 – Siege, Wachstum, Projekte
Neben dem enormen Erfolg der Crowdinvesting-Kampagne konnte in diesem Jahr unsere Gründerin Saskia te Marveld außerdem bei einem Pitch-Event überzeugen. Über 60 Jungunternehmen durften sich beim internationalen Female Founder Pitch präsentieren – und Saskia sicherte uns hier einen dritten Platz auf dem Treppchen!
Durch das Crowdinvesting akquirierten wir außerdem Gelder für ein schnelleres Wachstum. So konnten wir gleich fünf neue Arbeitsplätze schaffen und unser Team damit deutlich aufstocken. Dieses Wachstum ist für die geplanten Projekte und Weiterentwicklungen im nächsten Jahr wichtig und notwendig.
In unserer Zusammenarbeit mit dem Kreis Paderborn wurde im März bestätigt, dass Vaira vielversprechend genau für den Einsatz in behördlichen Vermessungskontexten ist. In diesem Zuge haben wir über das Jahr hinweg auch das durch Bundesgelder geförderte SMARTECH-Forschungsprojekt durchgeführt. Dieses wurde unter anderem in der Business Geomatics 3/21 von der Presse aufgegriffen.
Dieses Jahr begleiteten uns gleich mehrere Entwicklungsprojekte – einige größer, andere kleiner. Ende Dezember werden wir eines unserer größten Projekte abschließen, an dem wir bereits seit Anfang 2020 arbeiten. Darauf folgt eine Abnahmephase, die Ende Q1 in eine planmäßige Lizenznutzung gleich mehrerer Unternehmen überlaufen wird. Auch in unserem Projekt mit Thüga, Veolia und BS|Energy, das damals aus dem U-Start-Wettbewerb hervorging, haben wir enorme Fortschritte erzielt.

Die Presse erkennt das Potenzial von Vaira – und das Interesse wächst
Auch sonst fanden wir viel in der Presse statt. Zu Beginn der Jahres wurden wir von der Innovationsplattform Innoloft zum Startup der Woche gekürt. Das Paderborner Wirtschaftsblatt der Wirtschaftsförderung Paderborn thematisierte Vaira über ein Interview. Radio Hochstift fand Interesse an Vaira und interviewte unseren Geschäftsführer Max Erdmann. Im Kontext der »Stadt der Zukunft« wurden wir außerdem als beispielhaftes Jungunternehmen aus der Wirtschaftsregion OWL für eine Beilage im Handelsblatt herangezogen. In einem Pitch-Podcast von deutsche-startups.de erhielten wir außerdem die Chance, Vaira in einem 180-Sekunden-Hörbeitrag zu präsentieren.
Mit einem Fachartikel in der Business Geomatics schloss dann der November ab. Hier wurden das Vaira Upgrade, ein letztes Mal unser Crowdinvesting und eine ganz neue Kooperation für eine technische Hardware-Erweiterung des Smartphones für RTK-Vermessungen thematisiert. Durch das optionale Hardware-Upgrade des Smartphones wird Vaira im nächsten Jahr nicht nur für Hausanschlüsse, sondern auch für Langstrecken-Vermessungen zentimetergenaue Vermessungen nutzbar sein.

Auch Partnerschaften bleiben relevant und erweitern sich
Im Frühjahr trafen wir uns mit unseren Kooperationspartnern vom global agierenden Bauteilhersteller Georg Fischer auf einer Baustelle. Hier lernten wir einander und unsere jeweiligen Anwendungen und Einsatzgebiete noch besser kennen. Die Kooperation läuft seither technisch im Hintergrund weiter und wir sind zuversichtlich, bereits im nächsten Jahr spannende Neuigkeiten verkünden zu können!
Auch freut es uns, mit der Plattform localexpert24 der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH seit diesem Jahr eine weitere vielversprechende Partnerschaft eingegangen zu sein. Neben enormen Branchenkenntnissen bietet ihre Plattform effiziente Symbiosemöglichkeiten mit Vaira. Auch hier blicken wir gespannt auf ein weiteres gemeinsames Jahr.

Wir waren unterwegs – Tagungen, Präsentationen und Schweden
Trotz Pandemie war es uns zwischenzeitlich möglich, die eigenen Paderborner Gefilde zu verlassen und in die weite Welt aufzubrechen. So hielt Max auf der 18. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung im Juni einen Vortrag zu den aktuellen Herausforderungen der Baubranche – und wie diese mit Vaira erfolgreich gelöst werden können. Auf der KRV-Jahrestagung 2021 im Oktober präsentierte Max Vaira dann ebenfalls interessierten Tagungsbesucherinnen und -besuchern.
Ein Highlight war aber die Reise von Max und unserem Außendienstler Philipp Buttmann in den hohen Norden Europas. Gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW und einer handvoll weiterer Jungunternehmen brachen die beiden zu einer Marktsondierungsreise nach Schweden auf. Hier knüpften sie Kontakte zu schwedischen Unternehmen und arbeiteten mit ihnen gemeinsam den Bedarf an einer Lösung wie Vaira heraus. Es zeigte sich: der Bedarf ist da – und der Innovationswille auch.
Mit diesen vielversprechenden Kontakten und Ansprechpartnern im Gepäck ging es zurück nach Hause, wo im Anschluss gleich die ersten Termine stattfanden. Deren Ergebnisse werden auch im nächsten Jahr noch von sich hören lassen.

Eigene Events als Highlights im Jahr
Wie schon im vergangenen Jahr haben wir die meisten Veranstaltungen jedoch weiterhin digital abgehalten. Das größte Highlight war hierbei unser drittes Webseminar, das erneut einen sehr großen Zulauf erfahren und exzellentes Feedback erhalten hat. Zwei offene digitale Sprechstunden – eine im Frühjahr und eine im Sommer – bündelten dann die Fragen Interessierter und erlaubten einen gemeinsamen Austausch.
Für unser Team gab es ein weiteres firmeninternes Highlight: das Vaira BBQ 2021. Zu einer Zeit, als die Corona-Zahlen deutlich gesunken waren, war es uns geimpft und getestet möglich, zu einem gemeinsamen Grillen zusammen zu kommen. Ein gemeinschaftliches Beachvolleyball-Spiel bei Sonnenschein auf dem angrenzenden Sandplatz führte alte und neue Teammitglieder auch in der realen Welt – ganz ohne Webcams – schnell zusammen.

Ein neues Gewand für Vaira
Wir haben 2021 neben all diesen Ereignissen auch dazu genutzt, unsere Website noch einmal komplett zu überarbeiten. Vaira erstrahlt in einem frischen Design und ist leicht auf allen Geräten erreichbar. Der neu eingerichtete Blog ermöglicht das Durchsuchen und das Filtern nach Kategorien, um schneller auch an ältere News zu gelangen. Auch unseren monatlichen Newsletter haben wir gleich zu Beginn des Jahres mithilfe des zahlreichen Feedbacks angepasst und im Laufe des Jahres ebenfalls auf das neue Design hin umgezogen.
Damit nähern sich unsere Website, der Newsletter und unsere Plattform auch optisch weiter an. Mit dem Vaira Upgrade im September haben unsere Entwicklerinnen und Entwickler nicht nur technisch Beeindruckendes abgeliefert, sondern auch die Vaira App in neuem Look erstrahlen lassen. So wirken alle Angebote von Vaira zunehmend wie aus einem Guss.

Futter für Wissbegierige – Wissens- und Blogartikel
Über das Jahr verteilt haben wir in vier größeren Blogartikeln wieder einen Fokus auf bestimmte Aspekte von Vaira gelegt. Zum einen haben wir technisch das Prinzip hinter der Workflow-Engine erklärt, haben die Vermessung mit dem Vaira Upgrade aufgegriffen und in einem Blogbeitrag das Einsehen von Vermessungsergebnissen erläutert.
Zum anderen haben wir uns – auch im Kontext des Crowdinvestings – vertieft mit Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Digitale Transformation bzw. Digitalisierung sind zwar Schlagwörter der Zeit, doch bei all diesen Entwicklungen sollte immer auch die Nachhaltigkeit bedacht werden. Im Artikel gehen wir darauf ein, wie eine Nutzung von Vaira die Umwelt und Menschen entlastet. Auch Aspekte wie Überalterung der Branche, Fachkräftemangel und Nachwuchs für das Unternehmen spielen eine zentrale Rolle, für die Vaira Abhilfe schaffen kann.
Last but not least haben wir Support-Seiten für Vaira eingerichtet. Auf ihnen kannst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und allgemeine Begriffserklärungen finden. So kannst du auch auf eigene Faust schnell noch einmal nachschlagen, solltest du an einer Stelle nicht mehr weiter wissen. Mehr Informationen zur Support-Sektion erhältst du von unserem Vertriebsteam.
Die Weichen sind gestellt – wir sind bereit für 2022
Wie du siehst, war unser Jahr ziemlich ereignisreich. Aber auf eine gute Art und Weise.
Monatlich steigt das Interesse an Vaira, besonders seit der Markteinführung im September. Es gibt einige Projekte in der Pipeline, einige stehen vor dem Abschluss und der Weiternutzung von Vaira. Wir haben erste Lizenzkunden in diesem Jahr für uns gewinnen können und Vaira ist auf einem technischen Stand, wie wir ihn uns vor einem Jahr kaum zu erträumen gewagt hätten. Das ist alles nur dank eines herausragenden Teams möglich, das sich mit Herzblut und Engagement in die Vision von Vaira einbringt und mit Leidenschaft und Kreativität ans Werk geht.
Mit dieser Motivation, den weiteren Plänen im Gepäck und dir mit an Bord freuen wir uns auf das neue Jahr. Es wird großartig!

In diesem Sinne: Vaira geht’s! Wir wünschen dir ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest, einen ruhigen Jahresausklang und einen guten und gesunden Rutsch ins neue Jahr.