Herzlich Willkommen zur Vermessung der Zukunft! Lass das Bandmaß und das Winkelprisma im Bulli und nutze die Technologie, die du sowieso mit dir herumträgst. Dein Smartphone und die Augmented Reality erleichtern dir nicht nur digital das Ausfüllen von Formularen. Sie sorgen auch für schnelle, hochwertige und frustfreie Vermessungen deiner Bauarbeiten. Wie das funktioniert?

Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir bereits in einem anderen Feature-Fokus die Augmented-Reality-Vermessung allgemein erklärt. Dort erfährst du, wie die Vermessung über deine Smartphone-Sensoren funktioniert. Das Prinzip haben wir auch noch in diesem Einspieler unseres zweiten Vaira Webseminars erklärt. In diesem Feature-Fokus geht es nun darum, welche Funktionen du von der überarbeiteten Vermessung 2.0 im Vaira Upgrade erwarten kannst.
Zunächst wurde der Positionszeiger für das Ablegen von Punkten neu entworfen. Über ein Kreuz am Grund lassen sich nun rechte Winkel anhand des Zeigers ausmachen. Das vereinfacht das Ablegen von Punkten bspw. an rechtwinkligen Hauskanten. Zudem geht eine orthogonale Linie in die Vertikale. Über diese Hilfslinie lassen sich auch rechtwinklige Positionierungen in die Höhe einfach realisieren. Der Mittelraum ist dabei bestmöglich freigehalten, um ein einfaches Positionieren zu erleichtern. Hierbei helfen auch die neuen Positionsmarker, die an Stecknadeln erinnern. Sie lassen sich auch aus der Entfernung gut erkennen und verdecken möglichst wenig von dem Objekt, auf dem sie abgelegt wurden. Bei der Gestaltung beider neuen Designs standen Funktionalität und Minimalismus im Mittelpunkt, um das reibungslose Arbeiten zu gewährleisten.
Dazu gehört auch, dass die Bemaßung nun live angezeigt wird. Nachdem ein erster Punkt gesetzt wurde, werden alle weiteren Punkte direkt über eine flexible Leitungslinie miteinander verbunden. Über dem Positionsanzeiger erscheint dabei eine Echtzeitberechnung der Entfernung, deren Dezimalstellen-Feinheit auf die Nähe zum vermessenden Objekt reagiert. Die Distanzen zwischen Punkten werden jeweils auf den Leitungslinien in der Augmented Reality dargestellt. Da das schnell viele Informationen im virtuellen Bild werden können, haben wir auch hier eine Lösung eingearbeitet. Über kleine Icons lassen sich sowohl die Bemaßungen als auch die Positions-Stecknadeln ein- und ausblenden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
In einer Vermessung sollen mehrere Sparten vermessen werden? Kein Problem! Nacheinander lassen sich beliebig viele Vermessungen im gleichen Vermessungsschritt vornehmen. Dafür haben wir eine Farbpalette implementiert. Mit einem einfachen Klick auf die Palette ändert ändert sich die Farbe des Positionsanzeigers. Sollte eine spezielle Farbe benötigt werden, lässt sich diese mit langem Drücken auf die Palette einstellen. Hierdurch öffnet sich eine Auswahl aller verfügbaren Farben. Doch damit nicht genug: in einem einzelnen Vermessungsschritt können auch nachträglich noch weitere Vermessungen hinzugefügt werden. Jede Vermessung kann dabei einen eigenen Namen und eine Beschreibung erhalten. So lassen sich Vermessungen auch bspw. an mehreren Tagen vornehmen.

Punktobjekte können wie bisher gewohnt mit Bauteilen verbunden werden. Neu ist, dass dies auch bei Linienobjekten funktioniert. So lässt sich zum Beispiel zwischen einem Hausanschluss und einer Muffe auch das entsprechende Rohr genauer festhalten. Das Linienobjekt erhält dabei auch gut nachvollziehbar die Beweisfotos beider Punkte. Damit ist auch im Nachhinein nachvollziehbar, auf welchen Punkten die Bemaßung des Linienobjekts stattgefunden hat.
Erweitert wird die Linienvermessung durch das Vermessen von Flächenobjekten. Beim Vermessen von mindestens drei Punkten ist es möglich, auf einem bereits vermessenen Punkt des gleichen Objekts zu enden. Hierdurch entsteht ein Flächenobjekt, das farblich als Flächenobjekt in der Augmented Reality erkennbar ist. Damit erschließen wir die Vermessung von zweidimensionalen Objekten. Auch diese Flächenobjekte erhalten automatisch alle Beweisfotos der Punkte, aus dem das Objekt gebildet wurde.

Am Ende steht wie gewohnt die digitale Skizze. Auch diese konnten wir weiter optimieren. Hier lassen sich über Icons Bemaßungslinien ein- und ausblenden. Gleiches gilt auch für die Messwerte. Die Ansicht einzelner Punktinformationen wurde von Grund auf überarbeitet und ist nun übersichtlicher gehalten. Zusätzlich haben wir den Zugriff auf die Fotobeweise deutlich vereinfacht.
Wie alle Funktionen im Vaira Upgrade gilt auch für die Vermessung: es wird kein Internet zur Durchführung benötigt. Alle Funktionen der neuen Vaira Version sind komplett offline funktional. Internet wird erst benötigt, sobald ein Prozessschritt abgeschlossen ist und der Übergang zum nächsten Schritt ansteht. Damit bist du komplett unabhängig von der nicht genutzten GPS-Abschattung und der Internet-Abdeckung auf deiner Baustelle.
Die Augmented-Reality-Vermessung erreicht damit eine neue Qualitätsstufe. Alle Bestandteile sind daraufhin ausgerichtet, die Vermessung intuitiv und übersichtlich zu gestalten. Über ein Jahr haben wir Feedback eingeholt, Funktionsanfragen in Entwicklungsziele übersetzt und die Komponenten in der Praxis getestet. Das Ergebnis ist eine produktiv nutzbare digitale Vermessung, die die Herausforderungen der händischen Vermessung und der handschriftlichen Skizzen und Messwerte behebt.
Die Ergebnisse der Vermessung finden sich sowohl in der App als auch im Vaira Office. Die Weiterarbeit findet üblicherweise über das Vaira Office statt. Auch in diesem haben wir seit Vaira Basic zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen eingearbeitet.
Für die Zukunft sind noch weitere spannende Features geplant. Falls du auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, melde dich hier kostenlos zu unserem monatlichen Newsletter an. Falls du Vaira testen oder produktiv nutzen möchtest, kannst du dich direkt an das Vaira-Vertriebsteam wenden.