Titelbild. eeinen aufgeklappten Laptop. Overlay-Text: "Vermessung einsehen im Vaira Office. Feature Fokus".

Vollversion

kostenlos
0 € für 14 Tage
  • Nutze den vollen Funktionsumfang von Vaira.
  • Anschließend gehst du automatisch in das kostenfreie Lizenzmodell über.
  • Dir entstehen keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.
sofort starten!

Foto-
Dokumentation

0
  • Fotos für die Bauakte
    inkl. pdf-Export
sofort starten!

Vermessung einsehen im Vaira Office – alle Ergebnisse auf einen Blick

Die Ausgangslage: Auf der Baustelle hat die zuständige Person digitale Formulare ausgefüllt und per Augmented Reality den Leitungsverlauf der Maßnahme vermessen. Sie hat auch Bauteile zu den Vermessungspunkten hinzugefügt. Eine digitale Skizze wurde neben dem reinen Datensatz der Koordinaten erstellt. Die Ergebnisse kannst du jetzt bequem im Vaira Office abrufen.

Ansicht der Aufgaben im Vaira Office. Neben einigen Grunddaten zur Vermessung findet sich hier auch ein Kartensymbol, über das die Vermessungsergebnisse aufgerufen werden können.
Über das Kartensymbol im im Feld für Vermessungen gelangst du zu den Vermessungsergebnissen [für Vollbild auf das Bild klicken].

Per Klick auf ein kleines Karten-Symbol im Vermessungs-Feld kannst du dir die Ergebnisse eines Auftrags anzeigen lassen. Wie auch in der App kannst du der Vermessung im Vaira Office einen eigenen Namen bzw. eine Beschreibung geben. So bleiben auch mehrere Vermessungen im selben Auftrag immer übersichtlich.

Die digitalen Messwerte werden im Vaira Office weiterhin automatisch in der elektronischen Skizze zusammengeführt. Neu ist dabei die Kontrolle über das, was angezeigt wird. Über kleine Icons am Rand lassen sich Messpunkte ein- und ausblenden. Gleiches gilt für Bemaßungslinien und -angaben. Ebenfalls können einzelne Leitungsverläufe ein- und ausgeblendet werden. Selbst die unübersichtlichsten Leitungsverläufe lassen sich so aufgeräumt darstellen. Du kannst die Karte frei im virtuellen Raum drehen, schwenken und zoomen. Darüber hinaus lässt sich die Karte per Knopfdruck norden.

Digitale Vermessungsskizze als GIF, in der der Wechsel zwischen verschiedenen Ansichten gezeigt wird.
Wechsle mit einzelnen Klicks zwischen unterschiedlichen Darstellungen. Linien, Punkte und Bemaßungen lassen sich einzeln ein- und ausblenden [für Vollbild auf das Bild klicken].

Alle vermessenen Punkte werden unterhalb der Skizze noch einmal in einer Tabelle aufgeführt. Hier werden die zugehörigen Informationen der Punkte übersichtlich angezeigt: unter anderem, ob es sich um einen Punkt-, ein Linien- oder ein Flächenobjekt handelt, wie einzelne Punkte zusammenhängen und wann sie jeweils aufgenommen wurden. Des Weiteren werden dir die X-, Y- und Z-Koordinate aus dem lokalen System auf einen Blick angezeigt. Über einen Button lassen sich auch nachträglich noch Bauteile zu Objekten hinzufügen. Die Farbe jedes Punkts wird angezeigt, um die Nachvollziehbarkeit zu erleichtern. Das Augen-Symbol ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Sichtbarkeit des Features in der digitalen Skizze. So zeigt die Skizze immer nur die Informationen, die in dem Moment von Interesse sind.

Damit bietet die Tabelle gleich mehrere Vorteile. Neben der allgemeinen Übersichtlichkeit lassen sich die digital vorhandenen Datensätze nun leichter vom jeweiligen Nutzer auslesen, als es bisher auf Basis der handschriftlichen Skizze der Fall war. Am komfortabelsten ist natürlich eine Übertragung per Schnittstelle ins eigene GIS – doch auch eine manuelle Übertragung der Vermessungspunkte anhand der Vermessungskoordinaten wird so drastisch erleichtert.

Ausschnitt des Vaira Office unterhalb der Skizze der Vermessung. Zu sehen sind eine Koordinatenliste, eine Sektion für die Fotobeweise und Meta-Informationen zur Vermessung mit dem Smartphone.
Unter jeder Vermessung findest du eine übersichtliche Koordinatenliste aller Punkte, Linien und Polygone. Es folgen Fotobeweise zu jedem vermessenen Punkte und abschließend Meta-Informationen zu Gerät, Zeit, Vaira-Version und durchführender Person [für Vollbild auf das Bild klicken].

Unterhalb der Koordinatenliste findest du die Fotobeweise zu jedem vermessenen Punkt. Diese hochauflösenden Bilder zeigen, unter welchen Umständen der Punkt aufgenommen wurde. Auch das Bauteil ist so zu erkennen, dass es selbst nachträglich noch eindeutig zugewiesen werden kann – zum Beispiel, falls der Monteur die Zuordnung vor Ort vergessen hat. Dieser Datensatz bleibt dauerhaft erhalten und ermöglicht noch nach Jahren eine Rekonstruktion der Vermessungssituation.

Abgeschlossen wird die Ansicht der Vermessung mit Meta-Informationen. Wer hat die Vermessung durchgeführt und wann? Die GPS-Position beim Start der Vermessung gibt eine Orientierungshilfe für die Verortung der Vermessung. Zusätzlich werden Modelltyp des Smartphones und die Version der Vaira-App festgehalten, um die Datenqualität auch im Nachhinein noch evaluieren zu können.

Die Daten können per offener Schnittstelle in die eigenen Systeme übertragen werden. Alternativ bieten wir über einen Button auch unterschiedliche Exportformate an. Dazu zählen aktuell GeoJSON, PDF, CSV, DXF und Shape als die gängigsten Austausch-Formate für (Geo-)Daten.

Auch für die Zukunft sind noch weitere spannende Features geplant. Wenn du auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, melde dich hier kostenlos zu unserem monatlichen Newsletter an. Falls du Vaira testen oder produktiv nutzen möchtest, kannst du dich auch direkt an das Vaira-Vertriebsteam wenden.

Weitere Beiträge