Das Jahr 2020 neigt sich seinem Ende zu – und was für ein ungewöhnliches Jahr es war!
Während der Januar noch in gewohnten Bahnen verlief, brachte die Corona-Pandemie ab Februar Veränderungen mit sich, die sich in allen Lebensbereichen bemerkbar machten. Beruflich bedeutete das vor allem: Kaum bis keine Vor-Ort-Termine – erst recht keine Messen –, Online-Meetings und häufig auch Hürden, die eine fehlende Digitalisierung mit sich brachte. „Hört ihr mich?“ und „Sieht man meinen Bildschirm?“ waren stete Begleiter durch den neuen Arbeitsalltag, der sich nun oft in den privaten vier Wänden abspielte. Doch ein Ende ist mit den ersten möglichen Impfungen in Sicht. Die Zukunft wird zeigen, wie sich der Arbeitsalltag durch das vergangene Jahr möglicherweise dauerhaft verändert haben wird.
Aber genug von Corona. Wir möchten die vorweihnachtliche Zeit zum Anlass nehmen, euch mit auf eine Reise durch unser Jahr zu nehmen. Trotz einiger Einschränkungen haben sich für unser junges Unternehmen viele Chancen, Möglichkeiten und neue Partnerschaften ergeben, die unser Jahr geprägt haben. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen und verlinkt für tiefergehende Informationen auf unsere entsprechenden News-Artikel.
Als alles noch normal war: Unser Messe-Winter mit Auszeichnung
Für uns startete das Jahr mit einem Umzug in den Paderborner Technologiepark – dem Hauptsitz vieler wichtiger und aufkommender Technologie-Unternehmen aus der Umgebung. Doch viel Verschnaufzeit blieb nicht, denn am 20. Januar stand mit dem U-Start-Wettbewerb von Thüga, Veolia und BS|Energy unser erster großer Auftritt des Jahres auf dem Plan. Hier suchte eine Jury die besten Lösungen, um die Prozesse kommunaler Netzbetreiber zu digitalisieren. Keine zwei Monate später, am 05. März, konnten wir dann auf der Abschlussveranstaltung unsere Auszeichnung als Gewinner entgegennehmen. Daraufhin starteten gemeinsame Projektgespräche.
Neben diesem großartigen Erfolg besuchten wir auch einige Messen. Max konnte als Mit-Aussteller auf der InfraTech 2020 von Vaira berichten. Mitte Februar stellten wir parallel auf der E-world 2020 und als Mit-Aussteller auf der IRO 2020 aus. Bereits unter ersten Vorzeichen, dass dieses Messe-Jahr kein gewöhnliches werden würde, waren wir Anfang März noch als Aussteller auf der Esri-Konferenz 2020 vertreten.

Im Frühling trugen wir die Saat aus
Es war ungewohnt, weder auf Messen gehen zu können, noch schnelle Vor-Ort-Termine bei Interessierten und Kunden zu vereinbaren. Unternehmen waren verständlicherweise erstmal mit sich selbst beschäftigt – das Home- bzw. Mobile-Office brachte ganz neue Arbeitsweisen und Anforderungen mit sich. Die Nachfrage nach Digitalisierung stieg drastisch. Gleichzeitig war das hastige Umstellen eigener Prozesse auf die aktuelle Lage hin aber auch hinderlich, um eine geordnete Digitalisierung durchzuführen. Mit unserer Kampagne im Mai haben wir daher die Vorteile einer Digitalisierung mit Vaira weiter konkretisiert. Ein Artikel in der Business Geomatics im Juni legte ein weiteres Schlaglicht auf unsere Plattform. Beides erhöhte das Interesse an Vaira merklich und zeigte uns, dass wir uns definitiv auf dem richtigen Weg befanden und befinden.
Im Hintergrund liefen zudem einige Stränge immer dichter zusammen. Projekte, Partnerschaften und Kooperationen wurden zunehmend konkreter. Parallel begleitete uns zudem ein großes Entwicklungsprojekt unserer Plattform im Hintergrund.
Der Sommer brachte uns reiche Ernte
Den Sommer brachte uns dann gleich mehrere gewaltige Nachrichten ein. Aus unserem Sieg beim U-Start-Wettbewerb im Winter war über den Frühling hinweg eine Projektpartnerschaft entstanden, die wir nun offiziell verkünden konnten. Mit Thüga, Veolia und den Stadtwerken Görlitz befinden wir uns seitdem in einem Projekt, um Vaira weiterzuentwickeln. Im September beteiligte sich die EWE AG an Vaira, sodass wir nun einen großen Netzbetreiber an unserer Seite wissen. Nur einen Tag später konnten wir auch unsere neue Partnerschaft mit Georg Fischer, dem weltweiten Fittings- und Rohrleitungs-Experten, verkünden.
Außerdem passten wir uns der Situation an und ersetzten Messe-Auftritte durch ein eigenes aufwändiges digitales Event: das Vaira-Webseminar fand erstmals im Juli statt und versammelte zahlreiche Interessierte live vor dem Bildschirm. Hier erklärte Max das Gesamtpaket Vaira innerhalb einer Stunde.

Im Herbstlaub mit Vaira Basic
Nach rund 1,5 Jahren Entwicklung konnten wir Vaira zum Ende des Sommers hin in der ersten Grundversion veröffentlichen. Vaira Basic umfasst dabei die wichtigsten Funktionen für Netzbetreiber, Stadtwerke und Baudienstleister, um einfache Hausanschlüsse von der Auftragserstellung bis zur Abrechnung zu vermessen und zu dokumentieren. Viele Interessierte haben diese Version bereits als ihren Einstiegspunkt gewählt, um Vaira zu testen und auch produktive Nutzungen stehen bereits in der Pipeline.
Während das Vaira Office kontinuierlich weiterentwickelt wird, steht mit Vaira Basic eine vorerst fertige erste Version der Android-App zur Verfügung, an der sich nichts mehr ändert. Stattdessen arbeiten wir bereits seit einiger Zeit an einem großen Upgrade, das allen Nutzerinnen und Nutzern – ganz nach dem Software-as-a-Service-Prinzip – automatisch zur Verfügung gestellt wird, sobald es fertig entwickelt ist. Hierüber hat Max in unserem zweiten Vaira Web-Seminar mehr erzählt, das sich speziell um unsere Apps und die Vermessungskomponente drehte.

Zwischen den Jahreszeiten
Neben all diesen großen Nachrichten haben wir außerdem versucht, einige tiefere Einblicke in Vaira zu geben. Über unsere Feature-Fokus-Stories haben wir einzelne Komponenten in den Vordergrund gerückt. Neben einem Blick auf die Vermessung in Augmented Reality haben wir auch den digitalen Formularen und dem Ansatz als Plattform eigene Artikel gewidmet.
Außerdem haben wir mit großem Interesse die Ankündigungen zum LiDAR-Sensor im neuen iPad und auch im neuen iPhone 12 verfolgt. Die Ausstattung mit einem zusätzlichen Laser-Distanz-Sensor ermöglicht dabei ganz neue technische Möglichkeiten für Vaira, die im nächsten Jahr noch eine größere Rolle spielen werden.

Vaira und das Jahr 2021
Das Jahr 2020 startete damit, dass wir einige Aufmerksamkeit über Messen und Wettbewerbe auf uns zogen. Im Sommer ließ sich diese Aufmerksamkeit dann in konkrete Projekte, Partnerschaften und eine Beteiligung umwandeln. Der Herbst stand ganz im Zeichen der ersten fertigen Version von Vaira. Und jetzt?
Wir sind zuversichtlich, dass sich bis Mai die Situation rund um die Pandemie so weit beruhigt hat, dass wir unseren Messe-Stand auf der E-world 2021 wahrnehmen können. Hier würde uns freuen, wenn wir dich vielleicht sogar persönlich begrüßen könnten. Definitiv festhalten werden wir an unseren Web-Seminaren, die sehr viel positives Feedback erhalten haben. Wenn du interessiert an diesen Events sind, trag dich gerne in unser Voranmeldungs-Formular ein – hier erreichen dich alle Ankündigungen zu zukünftigen Web-Seminaren.
Die Entwicklung von Vaira wird natürlich weitergehen. Zum einen ist da das große Upgrade, das auch die Vaira Apps auf die Logik der Prozessplattform heben wird. Diese Entwicklung wird unterstützt und begleitet durch offiziell laufende, derzeit noch inoffizielle oder bald startende Projekte. Die bestehenden Partnerschaften werden uns ebenso durchs Jahr begleiten, wie auch neue Partnerschaften mit interessierten Unternehmen ein Ziel sein werden.
Last but not least blicken wir zuversichtlich auf die bereits geplanten Teststellungen und Produktivnutzungen von Vaira. Das Feedback aus diesen wird uns weiter dabei helfen, Vaira zu optimieren und zu einem unerlässlichen Werkzeug für Netzbetreiber, Stadtwerke und Baudienstleister zu machen – egal ob im Büro oder auf der Baustelle. Ein Werkzeug, das nicht nur funktional ist, sondern auch verständlich und eine angenehme Digitalisierung der eigenen Prozesse ermöglicht.
Auf geht’s!
Vielen Dank an alle, die uns in diesem Jahr begleitet haben. Jeder Klick, jede Mail und jeder Zuschauer bei unseren Web-Seminaren zeigt uns, dass Vaira enormes Potenzial hat und wir sind sehr gespannt, was das neue Jahr mit sich bringen wird. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein – trotz aller Widrigkeiten – schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Das Vaira Team