Vaira Feature-Fokus zum Thema Schnittstellen

Vollversion

kostenlos
0 € für 14 Tage
  • Nutze den vollen Funktionsumfang von Vaira.
  • Anschließend gehst du automatisch in das kostenfreie Lizenzmodell über.
  • Dir entstehen keinerlei Kosten oder Verpflichtungen.
sofort starten!

Foto-
Dokumentation

0
  • Fotos für die Bauakte
    inkl. pdf-Export
sofort starten!

Schnittstellen zur digitalen Transformation der Baustelle

Ihr redet oft über Schnittstellen und APIs – könnt ihr das für Technik-Laien erklären?

Aber sicher! Das Prinzip hinter Schnittstellen ist auch gar nicht so kompliziert, wie es vielleicht zu Beginn klingt. Zusammenfassen lässt es sich mit drei Worten: Flexibilität, Integration und Automatisierung.

Du hast sicherlich bereits gelesen, dass Vaira modular und flexibel programmiert wird, um sich an alle Anforderungen anpassen zu können. Das umfasst nicht nur die Art des Unternehmens; also ob du zum Beispiel als Netzbetreiber oder als Bauunternehmer Vaira nutzen möchtest. Es umfasst auch den Umfang, also wie viele der Vaira-Funktionen du nutzen möchtest.

Flexibilität in der Nutzung von Vaira durch Schnittstellen

Theoretisch kann Vaira alle Aufgaben von der Auftragserstellung und Auftragssteuerung über die Baudokumentation mit Vermessung bis zur Abrechnung abbilden. Unternehmen starten allerdings von unterschiedlichen Startpunkten aus in die digitale Transformation ihrer Arbeitsroutinen – das haben wir über die vergangenen Jahre in zahlreichen Gesprächen und Projekten auch immer wieder gemerkt. Unser Ansatz ist es daher, Vaira so flexibel wie möglich zu gestalten.

Digitale Prozessabbildung – Bauklötze symbolisieren aufeinanderfolgende Schritte
Mit Vaira baust du dir deine Prozesse selbst zusammen – flexibel und individuell

Ein wichtiger Baustein hierfür ist die modulare Programmierung. Wenn du dir mit unserer Workflow-Engine einen Prozess baust, kannst du selbst entscheiden, aus wie vielen Schritten dieser Prozess bestehen soll, welche Felder deine Formulare haben sollen, welche technischen Funktionen du im Prozess benötigst, wann welches Teammitglied über Fortschritte informiert wird und vieles mehr. Das sorgt für Flexibilität innerhalb der Vaira-Plattform.

Darauf baut ein zweiter wichtiger Baustein auf: die Schnittstellen – oder zu Englisch APIs (Application Programming Interfaces). Sie ermöglichen den Austausch von Daten zwischen Vaira und externer Software. Darunter können zum Beispiel ERP- oder GIS-Systeme fallen, die du heute bereits nutzt.

Integration in bestehende Software-Ökosysteme

An beliebigen Stellen innerhalb deiner Arbeitsroutinen kannst du Daten zwischen Vaira und externen Systemen austauschen. Du hast eine eigene Software, über die du deine Auftragsdaten pflegen möchtest? Dann kann Vaira per Schnittstelle mit diesem System verbunden werden. Im Normalfall wird diese Aufgabe die IT-Abteilung deines Unternehmens erledigen können. Wichtig ist dabei vor allem eine gute Dokumentation der Software – quasi eine Anleitung dafür, welche Ein- und Ausgänge deine Software bietet und wie diese mit den Ein- und Ausgängen von Vaira verbunden werden können.

Das technische Prinzip von Schnittstellen vereinfacht erklärt

Du kannst dir das Verbinden vorstellen wie eine Vielzahl von Steckern, die du in die passenden Steckdosen stecken musst. Jeder Stecker und jede Steckdose haben ein kleines Fähnchen mit einer Buchstaben- und Zahlenkombination an sich. Diese können verständliche Worte oder auch willkürliche Zeichenfolgen umfassen. In der Dokumentation kannst du dann zum Beispiel ablesen, dass der Stecker mit dem Fähnchen »vorname_kunde« aus deiner Software in die Steckdose »kundenvorname« bei Vaira fließen muss. Sobald der Stecker steckt, können die Daten dann in eine oder auch in beide Richtungen fließen. Je nachdem, was du brauchst und was du eingestellt hast.

Schnittstellen mit Vaira – verbildlcht als ein Stecker und eine Buchse, jeweils mit einem passenden farbigen Fähnchen.
Vaira bietet Buchsen und Stecker – verbinde deine Datensysteme per Schnittstelle mit Vaira und profitiere vom automatischen Datenfluss in beide Richtungen.

Beim Erstellen von Feldern im Vaira Office hast du die Kontrolle über deine Fähnchen. Du gibst einem Feld einen Anzeigenamen und eine einzigartige ID (also quasi das Fähnchen, welches im Hintergrund gespeichert wird). Diese ID wird zum Beispiel auch genutzt, wenn du komplexere Prozesse in Vaira abbildest. Diese können dann auch Wahrheitsbereiche, Bedingungen und erweiterten Automatisierungen umfassen.

Du hast keine IT im Unternehmen oder die IT-Abteilung kann nicht mit Schnittstellen umgehen? Das ist kein Problem! Es gibt auch Unternehmen, die sich auf solche Anwendungsfälle spezialisiert haben und das Verbinden als Dienstleistung anbieten. Zu diesem Zweck haben wir auch Partner mit an Bord, die dir gerne weiterhelfen. Melde dich in diesem Fall einfach bei uns und wir finden eine gemeinsame Lösung.

Automatisierung durch Schnittstellen schafft reibungslose Arbeitsabläufe

Falls du nicht nur mit Vaira, sondern auch mit eigenen Systemen arbeitest, bieten Schnittstellen einen weiteren drastischen Vorteil. Der Austausch von Daten findet nämlich automatisiert statt. Du musst keine Daten vom einen ins andere System abtippen. Es braucht auch keine Exports von Daten, um sie dann in deinem eigenen System hochzuladen. Je nach Einstellung musst du nicht einmal einen Knopf drücken. Die Daten werden automatisch zwischen dem externen System und Vaira ausgetauscht. Das nimmt dir mühsame Übertragungsarbeiten ab und bindet Vaira ganz natürlich in dein bisheriges Software-Ökosystem ein.

Animation. Zeigt, wie aus einem Papierformular ein Workflow im Vaira Office wird. Im Anschluss sieht man einen Computer, ein Tablet und ein Smartphone, die untereinander Daten austauschen. Am Ende sieht man das Vaira Office mitsamt aller synchronisierter Daten.
Lasse Schnittstellen zum Teil deines digitalen Auftragsmanagements werden!

Vairas Schnittstellen erleichtern ganz flexibel deine Arbeit

Schnittstellen bieten dir erhebliche Vorteile in deiner täglichen Arbeit und auch auf deinem Weg in die Digitalität.

Falls du bereits eigene Software verwendest und nur bestimmte Bestandteile von Vaira benötigst, kannst du eine Verbindung zwischen beiden Systemen herstellen (lassen). Du weißt jetzt auch grob, wie Schnittstellen technisch funktionieren und welche Bedeutung die Dokumentation hat. Auch ohne eigene IT-Abteilung kannst du die Verbindung selbst erstellen oder von einer externen Firma herstellen lassen.

Auch als Komplettlösung hilft dir Vaira bei der digitalen Transformation

Solltest du allerdings nicht an deiner bisherigen Software hängen oder noch gar keine im Einsatz haben, legen wir dir nahe, komplett auf Vaira zu setzen. Vaira wird kontinuierlich verbessert, ist über den Software-as-a-Service-Ansatz immer aktuell und wird sich niemals veraltet anfühlen.

Die Flexibilität von Vaira ermöglicht es dir, alle wichtigen Aufgaben über das Vaira Office und die Vaira App zu erledigen. Du profitierst von einem einheitlichen System, in dem du deine Routinen abbildest, Vorgänge erstellst, Dokumentationen anfertigst, mit anderen kommunizierst und die Ergebnisse erhältst. Damit kannst du die Effizienzsteigerungen auf das Maximum heben und eine Menge Zeit und Geld sparen.

Mehr zu Schnittstellen erfahren und Vaira nutzen

Bereit für die digitale Transformation? Wir helfen dir gern. Kontaktiere einfach unser Vertriebsteam und wir schauen gemeinsam, wie wir dich am besten in die digitale Welt überführen können. Du kannst dir auch gern einen Termin aus unserem Demo-Kalender heraussuchen. Dann stellen wir dir und deinem Team Vaira gerne online vor.

Weitere Beiträge