Vaira gemeinsam mit Georg Fischer auf der IFAT 2022

Wir waren mit Georg Fischer auf der IFAT 2022 – auf dem Bild sind unser Geschäftsführer Max und der Leiter des Marketings von Georg Fischer Piping Systems Deutschland, René Habers, zu sehen.

Vor Ort und live im Stream – wir kooperieren öffentlich sichtbar

Anfang Juni fand in München die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (kurz: die IFAT 2022) statt. Nach dem Besuch bei Georg Fischer Omicron in Italien stand für Max damit die nächste Etappe seiner Reise auf dem Programm. Auf dem Stand unserer Partner von Georg Fischer Piping Systems Deutschland konnten wir unsere Kooperation auch nach außen hin kommunizieren.

Neben Gesprächen vor Ort mit zahlreichen Interessierten hatten wir hier die Möglichkeit, auch im innovativen Livestreaming-Format unseres Kooperationspartners mitzuwirken. Thema waren neben dem gemeinsamen Projekt der digitalen Schweißdatenerfassung auch die Vermessung mit der Vaira App und die Bauteilerfassung. Auf dieser Basis ergaben sich viele spannende Gespräche und neue Kontakte zu wichtigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Branche.

Max Erdmann (Vaira) zusammen mit René Habers (Marketingleitung Georg Fischer) am Stand von Georg Fischer piping systems auf der IFAT 2022

Einblicke durch Diskussionen und Gespräche

Während des zweitägigen Besuchs standen unter anderem ein Pitch und eine Plenumsdiskussion unter der Fragestellung »Was braucht es, um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen?« mit auf dem Programm. Der enge Austausch mit Georg Fischer Piping Systems Deutschland als Bauteilhersteller und Datengenerator sowie dem italienischen Unternehmen Georg Fischer Omicron als Schweißmaschinenhersteller schärft unseren Blick für die Baustelle noch weiter.

Plenumsdiskussion: Max im angeregten Gespräch mit Claudia Bechstein (Fotomodell und Moderatorin) und Bruno Rudnik (SusTech)

Expertise im Bereich digitale Prozesse

Gleichzeitig können wir als Vaira wertvolles Wissen über Prozesse in die Kooperation einbringen. Seit vielen Jahren stehen wir in Gesprächen mit Versorgern, Bauunternehmen, Behörden und weiteren, branchenfernen Akteuren. Die Zusammenarbeit mit all diesen Unternehmen hat uns gezeigt, wo die Verbesserungspotenziale liegen. Dieses Wissen hat uns neben der Entwicklung unserer Plattform mittlerweile auch zu Prozessberatern gemacht. In der Kooperation verbinden sich so technisch-praktisches Wissen aus dem Baugraben perfekt mit Prozesswissen und Expertise im Versorgerbereich.

Max und Claudia Bechstein im Gespräch auf der IFAT 2022

Gemeinsam mehr erreichen – die digitale Baustelle als Ziel

Starke Partnerschaften bewegen mehr als einsiedlerische Einzelkämpfer. Durch unsere Kooperation profitieren alle drei Projektpartner am Wissen und Können der jeweils anderen. So können wir einen weiteren zentralen Bereich auf der Baustelle digital erschließen und sinnvoll mit in den digitalen Prozess aufnehmen.

Am Ende stehen umfassende und qualitativ hochwertige Datenpakete aus Schweißgeräten von Georg Fischer, kombiniert mit dokumentierten Bauteil- und Vermessungsdaten von Vaira. Alle gebündelt in einem gemeinsamen System bei Vaira und bereit zur sekundenschnellen Weiterverarbeitung im eigenen Team. Ohne Papier, ohne Exports und ohne händischen Übertragungsaufwand.

Ein lohnenswerter Besuch auf der IFAT 2022

Vielen Dank an unsere Partner von Georg Fischer, die uns die Möglichkeiten geboten haben, an ihrem Stand und in den digitalen Formaten mitzuwirken. Wir haben viel aus dem Event mitgenommen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Vaira für technische Kooperation in Italien bei Georg Fischer

Ein Foto der Stadt Padua, in der Max mit Georg Fischer Omicron über die weitere Zusammenarbeit gesprochen hat.

Max hat Anfang Juni seine Siebensachen gepackt, um sich auf den Weg nach Bella Italia zu machen. Nicht jedoch, um die herrlichen Weine und italienischen Spezialitäten zu verköstigen oder sich auf eine Fahrt mit den berühmten venizianischen Gondeln zu begeben, sondern um den Schweißgerätehersteller Georg Fischer Omicron zu besuchen. In der norditalienische Provinz Padua in der Region Venezien nahe dem malerischen Venedig fand das Treffen statt. Das Tochterunternehmen der Georg Fischer AG ist einer der wichtigsten Ansprechpartner mit umfassendem Know-how, wenn es um Schweißgeräte geht. Mit wem sollte ein Austausch aufschlussreicher sein, als mit dem Hersteller selbst?

Auch wenn das italienische Flair nicht im Mittelpunkt stand, war die Reise extrem lohnenswert. Im Mittelpunkt stehen dabei selbstverständlich immer die Nutzer. Georg Fischer Omicron und Vaira vereint die gleiche Softwarestrategie: jeder macht das, was er am besten kann. Gemeinsame Schnittstellen sorgen dann für eine einwandfreie, standardisierte Dokumentation.

Die Herausforderungen der Schweißdaten-Dokumentationen

Bei der Nutzung von Schweißmaschinen werden wertvolle Schweißdaten erzeugt. In der Regel werden diese aufwendig, meist handschriftlich, festgehalten und später in digitale PDF-Formulare übertragen. Ein aufwendiger, mühsamer Prozess, bei dem, sei es durch menschlich oder technisch bedingte Übertragungsfehler, Probleme und unvollständige Datensätze entstehen können.

Massimo Luise und Luca Noventa von Georg Fischer Omicron in Italien gemeinsam mit Max.

Das Unternehmen Georg Fischer Omicron hat zu diesem Zweck die WeldinAir-App mit bereits über 1000 Nutzern entwickelt, um die etwa 70 verschiedenen Datensätze pro Schweißvorgang von der Maschine auf den digitalen Zettel zu bekommen. An dieser Stelle kommt Vaira ins Spiel. Über eine speziell entwickelte Schnittstelle können die Schweißdaten auch direkt an Vaira übergeben werden. Die Datenerfassung und die Datenverarbeitung werden so massiv optimiert.

Die Schweißdatenerfassung als Teil des gesamten Prozesses verstehen

Durch die enge Zusammenarbeit mit Georg Fischer Omicron wird nun endlich die bereits etablierte Datenquelle “Schweißgerät” prozessual erschlossen und in digitale Routinen integriert. Zusammen mit den mittels der Vaira-App erzeugten Vermessungs- und Assetdaten entstehen umfangreiche Datensätze, deren Qualität ein bisher unerreichbares Potenzial bietet.

Die direkte Kooperation mit dem Hersteller der Schweißgeräte ist also das perfekte Schlüssel-Schloss-Prinzip, mit dem wir unseren Kunden eine weitere Tür öffnen: Hin zu einer vollumfänglichen Digitalisierung, die Menschen entlastet, die die eigenen Arbeitsroutinen modernisiert, vereinfacht und beschleunigt. Eine Kooperation, die sich für alle Beteiligten sehr lohnt.

Im Anschluss an die Italien-Reise war Max gemeinsam mit unseren Partnern von Georg Fischer Piping Systems Deutschland auch noch auf der IFAT 2022.

Unsere Kooperation mit Georg Fischer geht weiter voran

Max und Philipp gemeinsam mit Björn Bolk von Georg Fischer bei einer Geräteschulung in unserem Büro in Paderborn.

Diesen Monat fanden gleich zwei große Termine gemeinsam mit unseren Partnern von Georg Fischer statt. Zum einen ist unser Geschäftsführer Max Erdmann nach Italien gereist, um dort mit Verantwortlichen für die Schweißgeräte bei Georg Fischer Omicron zu sprechen und die technische Kooperation für die Schweißdaten- und Bauteilerfassung voranzutreiben. Zum anderen war Max auch auf dem IFAT 2022-Stand unserer Partner vertreten und hat an einigen Livestream-Inhalten als Redner und Diskutant teilgenommen. Doch welche Vorteile entstehen für Nutzerinnen und Nutzer aus der Zusammenarbeit?

Nutzer profitieren von starken Partnerschaften – Vaira und Georg Fischer führen die Fäden zusammen

Langfristiger Erfolg und die optimale User Experience entstehen nur durch starke Partnerschaften und den direkten Austausch von den besten Experten auf ihrem Gebiet. Das Zusammenführen des Fachwissens der Beteiligten ist dabei ein Rezept für Qualität, Langfristigkeit und Kundenzufriedenheit.

Schon früher waren wir mit einem Team von Georg Fischer Piping Systems Deutschland auf einer Baustelle, um Kooperationsmöglichkeiten zu erörtern und mehr über Schweißprotokolle zu erfahren.

Vaira entwickelt optimale Lösungen für die Digitalisierung der Baubranche. Bei allen Aspekten der Digitalisierung stehen verlässliche und vollumfängliche Daten im Mittelpunkt des Erfolgs. Wir haben mit Georg Fischer Piping Systems Deutschland und Georg Fischer Omicron starke und verlässliche Partner an unserer Seite, die unser Ziel teilen und uns dabei unterstützen unser Vorhaben voranzutreiben.

Zur Kooperation: Langfristigkeit und Qualität durch Zusammenarbeit auf höchster Ebene

Im Kern der Kooperation steht die direkte Implementierung von vollumfänglichen Schweißdaten in die Vaira-Software. Diese können als rein digitaler Datensatz weiterverarbeitet oder auf Wunsch auch als PDF exportiert werden. Das steigert die Qualität und Aussagekraft erhobener Datensätze enorm. Aus der direkten Zusammenarbeit mit Georg Fischer Omicron, also dem italienischen Hersteller der Schweißmaschinen und Georg Fischer Piping Systems Deutschland, den Experten für Fittings, ergibt sich eine starke Synergie für die Digitalisierung der Baustelle. Vaira versteht sich innerhalb der Kooperation als Experte für die gesamte Prozessführung und für das Zusammenbringen von Daten.

Die Kooperation leben wir nun auf gemeinsamen Events wie der IFAT 2022 und auch technisch. Und wir freuen uns sehr über die bisherige und auf die weitere Zusammenarbeit!