🗓️   18. Dezember – Webseminar: »Digitalisierung – Wahrheit oder Fiktion in der Baubranche?« – Jetzt anmelden!

Energiemarkt Schweden – Wir sind für eine Marktsondierung gereist

Max und Philipp stehen während der Marktsondierung in Schweden vor einer Baustelle.

Wie läuft das mit dem Hausanschluss eigentlich in Schweden? Mit dieser Grundfrage im Handgepäck sind unser Geschäftsführer Max Erdmann und unser Außendienstler Philipp Buttmann gemeinsam in den Norden Europas gereist. Die EnergieAgentur.NRW veranstaltete eine Marktsondierungsreise vom 09. bis 11. November, bei der innovative Jungunternehmen aus Nordrhein-Westfalen gemeinsam den Bau- und Energiemarkt in Schweden kennenlernen und in gemeinsame Gespräche einsteigen konnten.

Max und Philipp waren sowohl in den Meetings und Unternehmensbesichtigungen als auch im Alltag beeindruckt von der Innovationsoffenheit und dem Digitalisierungsgrad der Schweden. Interessanterweise zeigte sich jedoch: der Hausanschlussprozess erfolgt auch in Schweden noch weitestgehend ohne die Unterstützung der Digitalisierung.

Hausanschluss in Schweden – auch hier mit Papier

Auch in Schweden wird häufig noch mit Bauakten in Papierform gearbeitet und Auftragsdaten werden per Post versendet. Unser zweiköpfiger Expeditionstrupp konnte außerdem grundlegende Unterschiede des schwedischen Hausanschlussprozess im Vergleich zum deutschen Prozess in Erfahrung bringen. Insbesondere die letzte Meile scheint sich hier in der Baudokumentation und Bauverantwortlichkeit deutlich zu unterscheiden. Mit diesem Wissen und zusätzlichen Präsentationen der Deutsch-Schwedischen Handelskammer über die Eigenarten des Vertriebs in Schweden begaben sich unsere beiden Teammitglieder in den vertrieblichen Austausch mit Unternehmen und Institutionen.

In den Gesprächen mit Verantwortlichen zeigte sich großes Interesse am Ansatz von Vaira. Passend zur allgemeinen Offenheit und Innovationsfreude wurden auch die Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Vaira schnell erkannt. Aus den Gesprächen ergaben sich bereits erste Ideen, welche Unternehmen noch zusätzlich mit ins Boot geholt werden könnten. Der Austausch lief angenehm und aufschlussreich für beide Seiten.

Ein wichtiger Schritt zur Erschließung des skandinavischen Energiemarkts

Auf der Reise haben wir außerdem gelernt, dass Vertrieb in der schwedischen Energiebranche von außen schwierig zu etablieren sein kann. Der direkte Draht auf der Reise zu Netzbetreibern und in der Branche verwurzelten Personen konnte uns daher einen wichtigen ersten Fuß in den Energiemarkt von Schweden setzen lassen.

Die Verantwortlichen zeigten von sich aus bereits Interesse, Vaira im eigenen Unternehmen und darüber hinaus in Schweden zu präsentieren. Da der schwedische Energiemarkt – Achtung, Wortwitz – gut vernetzt ist, könnte uns diese Reise massiv geholfen haben, Schweden für uns zu erschließen.

Wir danken der EnergieAgentur.NRW und der Deutsch-Schwedische Handelskammer für dieses ganz besondere Vertriebsevent. Neben dem Programm genossen Philipp und Max das angenehme Miteinander mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Auch unter uns Jungunternehmen ergaben sich spannende Einblicke und mögliche Synergien, denen wir in Zukunft weiter nachgehen möchten. Schließlich war natürlich auch die Erkundung eines für unsere beiden Teammitglieder bisher noch unbekannten Landes eine besondere Erfahrung, an die sie sich gerne erinnern werden.

Einige Eindrücke der Reise