
Nutzbarkeitsstudie zum Digitalen Hausanschluss mit Vaira
Im Rahmen seiner Uni-Abschlussarbeit hat Ludwig Maria Rode die Vermessung und die Wirtschaftlichkeit von Vaira wissenschaftlich geprüft.
Die Vermessung von Flächen, Leitungen und Rohren ist ein wichtiger Arbeitsschritt bei der Ausführung von Bauprozessen. Die manuelle Vermessung mit Zollstock und Maßband ist altbewährt – sie bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich.
Mehrarbeit nach Feierabend und ungenaue Daten aufgrund von durchhängenden Maßbändern oder Zahlendrehern sind nur einige der Probleme, mit denen viele Unternehmen täglich zu kämpfen haben. Die digitale Vermessung mit dem Smartphone und Vaira beseitigt all diese Probleme auf einen Schlag und bringt die Ergebnisse auf ein ganz neues Level. Davon profitieren Bauunternehmen, Versorger und alle Beteiligten.
Kein Klettern.
Kein Bandmaß.
Kein Tachymeter.
Entspannt und hochwertig mit Vaira per Smartphone vermessen.
Kein Klettern.
Kein Bandmaß.
Kein Tachymeter.
Entspannt und hochwertig mit Vaira per Smartphone vermessen.
Erhalten neben ihren Bauaufträgen oft auch den Auftrag der Baudokumentation. Dazu gehört auch die Lagedokumentation der verbauten Rohre, Kabel und Leitungen. Die Monteure müssen für einfache vermessungstechnische Maßnahmen geschult sein. Praktisch gemessen wir dann dann auf individuelle Weise: von Fußmaß bis Tachymeter ist alles dabei.
Werden selten von Versorgern engagiert, um die Vermessung durchzuführen. Das ist deutlich teurer als die Vermessung durch einen Monteur. Für Vermesser lohnen sich diese Kleinaufträge nicht: Anfahrt und Aufbauzeit für Vermessungen über wenige Meter kosten vor allem wertvolle Team-Kapazitäten.
Sind auskunftspflichtig über ihre Versorgungsleitungen und benötigen daher Lagepläne ihrer Netze. Die Leitungen werden meist von Bauunternehmen im Auftrag verlegt und dokumentiert. Die Qualität der Dokumentation entscheidet im Schadensfall über Schuld- und Versicherungsfragen.
Erhalten neben ihren Bauaufträgen oft auch den Auftrag der Baudokumentation. Dazu gehört auch die Lagedokumentation der verbauten Rohre, Kabel und Leitungen. Die Monteure müssen für einfache vermessungstechnische Maßnahmen geschult sein. Praktisch gemessen wir dann dann auf individuelle Weise: von Fußmaß bis Tachymeter ist alles dabei.
Werden selten von Versorgern engagiert, um die Vermessung durchzuführen. Das ist deutlich teurer als die Vermessung durch einen Monteur. Für Vermesser lohnen sich diese Kleinaufträge nicht: Anfahrt und Aufbauzeit für Vermessungen über wenige Meter kosten vor allem wertvolle Team-Kapazitäten.
Sind auskunftspflichtig über ihre Versorgungsleitungen und benötigen daher Lagepläne ihrer Netze. Die Leitungen werden meist von Bauunternehmen im Auftrag verlegt und dokumentiert. Die Qualität der Dokumentation entscheidet im Schadensfall über Schuld- und Versicherungsfragen.
Die Vermessung ist Teil des gesamten Bau- und Dokumentationsprozesses. Sie besteht in unserem Beispiel vereinfacht aus der Vorbereitung, der Durchführung und der Fortführung. Die Durchführung teilt sich in einige Unterschritte. Bei der Dokumentation außerdem hilfreich ist die digitale Bauakte mit Vaira, der wir bereits eine eigene Seite gewidmet haben.
Vermessungsformulare und Dokumente müssen im Vorfeld in einer Bauakte zusammengestellt, ausgedruckt und disponiert werden. Die Papierformulare für Vermessungsskizzen, Vermessungsdaten und weitere Notizen dienen der Dokumentation und werden den verantwortlichen Kolonnen und Arbeitern vor Baubeginn in Papierform zugeschickt bzw. ausgehändigt.
Die Arbeit lässt sich als allgemeiner Prozess einmalig digital nachbilden. Die Bauakte wird am PC anschließend mit individuellen Daten angereichert und den verantwortlichen Kolonnen und Arbeitern zugewiesen. Diese können die Dokumente vor Ort per Smartphone abrufen und direkt digital ausfüllen. Die Disposition der digitalen Bauakte geschieht automatisiert und in Echtzeit durch Vaira.
Vermessungen werden analog auf der Baustelle mit dem Maßband und weiteren Werkzeugen vorgenommen. Vermessungsskizzen werden auf der Baustelle oder im Bauwagen mithilfe der vorbereiteten Papierformulare angefertigt, um später reingezeichnet zu werden. Die Vermessungsdaten sowie weitere Notizen werden ebenfalls händisch hinzugefügt.
Vermessungen und Dokumentationen finden per App statt. Monteure werden aktiv von der App unterstützt. Sie vermessen per Augmented Reality (AR) oder per GNSS. Jeder abgelegte Punkt erzeugt automatisch ein Foto als Nachweis. Alle Daten werden in Echtzeit auf die Prozessplattform übertragen.
»Wir haben jahrelang mit Papier und Stift gearbeitet. Mit Vaira können wir die tägliche Dokumentation jetzt vor Ort direkt digital am Handy erledigen. Die Vermessung per Augmented Reality mit dem Smartphone hilft uns beim schnellen und trotzdem ordentlichen vermessen. Das erleichtert uns die tägliche Arbeit sehr.«
»Wir haben jahrelang mit Papier und Stift gearbeitet. Mit Vaira können wir die tägliche Dokumentation jetzt vor Ort direkt digital am Handy erledigen. Die Vermessung per Augmented Reality mit dem Smartphone hilft uns beim schnellen und trotzdem ordentlichen vermessen. Das erleichtert uns die tägliche Arbeit sehr.«
Torsten Mantei, Bauleiter bei RTN Rohrleitungs- und Tiefbau GmbH
Die händisch erzeugten Messskizzen und Vermessungsdaten werden gesammelt und nach Abschluss des Bauprozesses bei der Verwaltungsabteilung des Unternehmens abgegeben. Diese überträgt die Daten händisch in das System. Fehlende Angaben müssen ggf. nachgeliefert werden. Sobald alle Daten in das System übertragen wurden, können sie für Folgeprozesse und zur Nachweisbarkeit genutzt und archiviert werden.
Alle Skizzen und Messdaten werden in Echtzeit schon während des laufenden Bauprozesses auf die Plattform übertragen. Durch automatische Protokollierungen und Vollständigkeitsprüfungen sowie das ausgeklügelte Zusammenspiel aus Messskizzen, Messdaten, Fotodokumentationen und zusätzlichen Notizen ist die Vollständigkeit garantiert. Die Daten sind ein Bestandteil der digitalen Bauakte und können sofort zur Nachweisbarkeit und für Folgeprozesse genutzt sowie rechtssicher und nachhaltig archiviert werden.
Im Rahmen seiner Uni-Abschlussarbeit hat Ludwig Maria Rode die Vermessung und die Wirtschaftlichkeit von Vaira wissenschaftlich geprüft.
Vaira bietet dir ab sofort zwei Gratis-Pakete, mit denen du ohne Einstiegshürden in deine digitale Baudokumentation starten kannst.
Nadeldrucker und Leitungsschaden adé – Max erklärt im Interview mit Radio Hochstift die Vorteile Vairas für Netzbetreiber und Bauunternehmen.
Präzision, einfache Handhabung und Datensicherheit – mit der digitalen Vermessung mit dem Smartphone generierst du mit wenige Handgriffen präzise Messskizzen und Datensätze und überträgst diese in Echtzeit auf die Prozessplattform. Durchhängende Maßbänder und zusätzliche Arbeitsschritte wie die nachträgliche Reinzeichnung werden überflüssig. Durch den adaptiven Pointer und die Snapping-Funktion auf virtuelle Linien und Punkte ist die Handhabung einfach und intuitiv. Das spart Zeit, sorgt für mehr Genauigkeit und ermöglicht papierlose Datensicherheit.
Dank adaptiver Handhabung ist Vaira schneller als das Bandmaß, günstiger und intuitiver als Lasermessgeräte und erreicht durch LiDAR-Technologie und GPS-Koordinaten die geforderte Genauigkeit mit zusätzlichen Nachweisfotos, die es so vorher nicht gab.
Noch nie hattest du so hochwertige Datensätze.
In unserem Kalender kannst du dir einen 10-Minuten-Anruf buchen – natürlich kostenlos. In diesem Erstgespräch schauen wir gemeinsam, welche Anforderungen du hast und wie Vaira dir dabei helfen kann.